IP-KOM-ÖV

Logo des ProjektsInternet Protokoll basierte Kommunikationsdienste im öffentlichen Verkehr

Essener Verkehrs-AG

Die Essener Verkehrs-AG (EVAG) sichert im Auftrag der Stadt die Mobilität der Bürger und verbindet die einzelnen Stadtteile mit Bus und Bahn. Mit der U-Bahn-Linie U18 und der Tram 107 sind sogar die Nachbarstädte Mülheim und Gelsenkirchen bequem erreichbar.

Die EVAG setzt auf modernste Bahn- und Bustechnik um den Mobilitätsbedürfnissen ihrer Kunden Rechnung zu tragen. Der Ausbau und die Verbesserungen der Kundeninformation, durch die Anwendung moderner, performanter Informationssysteme gehört ebenfalls zu den Kernaufgaben des Verkehrsunternehmens. Da die EVAG ihren Service auch von Mensch zu Mensch anbieten möchte, gibt es an allen wichtigen Knotenpunkten KundenCenter, deren Mitarbeiter Auskunft über Tarife und Verbindungen geben.

Um die Wirtschaftlichkeit und das Nahverkehrsangebot in der Region weiter zu verbessern wurde am 24. März 2010 mit der Mülheimer VerkehrsGesellschaft mbH (MVG) und der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) das gemeinsame Tochterunternehmen Via Verkehrsgesellschaft mbH gegründet. Die Via Verkehrsgesellschaft mbH hat zum Ziel, mit maximaler Wirtschaftlichkeit den Nahverkehr in den drei Städten Mülheim an der Ruhr, Essen und Duisburg auszubauen, die Angebotsqualität für den Fahrgast zu verbessern und die Arbeitsplätze nachhaltig zu sichern.Die EVAG wird weiterhin Inhaberin der Konzessionen bleiben und ist von der Stadt Essen mit der Erbringung der Nahverkehrsleistungen beauftragt. Als Nahverkehrsunternehmen bleibt sie in den Querverbund der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) eingebunden. Das gesamte operative Geschäft wird jedoch von Via erbracht.

In der neuen Konstellation wird die Gesellschaft den Nahverkehr für 1,25 Millionen Einwohner der Region gewährleisten und in den nächsten Jahren rund 583.000 Fahrgäste täglich befördern.

Im Forschungsprojekt IP-KOM-ÖV war die EVAG in den Arbeitskreisen AK1 und AK2 vertreten.