Über das Projekt
Das Projekt IP-KOM-ÖV zielt darauf ab, die Qualität und Wirtschaftlichkeit des ÖPNV zu verbessern. Hierfür wurde das Zusammenstellen von Geräten bzw. Systemen und Anwendungen verschiedener Hersteller zu einem Gesamtsystem vereinfacht. Die Entwicklung zukünftiger neuer standardisierter Dienste zur besseren und individualisierten Fahrgastinformation wird hierdurch erleichtert. Die Fahrgastinformation wurde in drei Bereichen betrachtet: dem Fahrzeug, den Auskunftsplattformen und den mobilen Endgeräten. Die einzelnen Aspekte wurden in verschiedenen Arbeitskomplexen erforscht, bearbeitet und konsolidiert.
Arbeitskomplexe
Das Projekt gliedert sich in fünf Arbeitskomplexe (AK). Jede der einzelnen Gruppen bearbeitete eigenständig verschiedene Aspekte, um das Projektziel zu erreichen. Der enge Kontakt zwischen den Arbeitskomplexen sicherte den kontinuierlichen Austausch und die Verknüpfung der Arbeiten untereinander.
- AK 1: Kommunikation im Fahrzeug
- AK 2: Kommunikationsdienste für Kundenendgeräte
- AK 3: Hintergrunddienste von TRIAS
- AK 4: Feldtest
- AK 5: Projektführung und -koordination, Standardisierung & Normierung
AK 1: Kommunikation im Fahrzeug
Hauptziel dieses Arbeitskomplexes war die Spezifikation eines performanten IP-basierten Kommunikationsprotokolls im Fahrzeug (IBIS-IP). Mit IBIS-IP wird man den gewachsenen Bedürfnissen der fahrzeuginternen Kommunikation gerecht und es wird eine Schnittstelle zu mobilen Kundenendgeräten bereitgestellt.
AK 2: Kommunikationsdienste für Kundenendgeräte
Fahrgäste im Öffentlichen Verkehr nutzen mobile Endgeräte und möchten umfassend und situativ informiert werden. Auf Basis von erhobenen Fahrgastanforderungen erarbeitete dieser Arbeitskomplex für diese Kundengeräte die Infrastruktur der notwendigen Kommunikationsdienste. Semantische Modelle bilden Fahrgastinformationen für adaptive und intelligente Kommunikationsdienste ab.
AK 3: Hintergrunddienste von TRIAS
Dieser Arbeitskomplex beschäftigt sich mit den Schnittstellen (TRIAS: Travellers Realtime Information and Advisory Standard), die benötigt werden, um eine echtzeitfähige Kommunikations- und Auskunftsplattform zu schaffen. Grundlage des erarbeiteten Echtzeit-Fahrgastinformationssystems sind verknüpfte und abgestimmte Datenflüsse der IT-Systeme verschiedener Organisationen.
AK 4: Feldtest
Arbeitskomplex 4 beinhaltet die Realisierung eines PC-Demonstrators sowie die Durchführung eines Feldtests, um den Nutzen der Standardisierung der digitalen Kommunikation im ÖV für Industrie, Verkehrsunternehmen und letztlich für den Fahrgast zu veranschaulichen.
AK 5: Projektführung und -koordination
Im Fokus des Arbeitskomplexes 5 stehen die Projektsteuerung und die Zusammenführung der Ergebnisse. Dieser Arbeitskomplex integriert generelle ÖPNV-Branchenanforderungen und betreibt die Öffentlichkeitsarbeit.